Ein neues Jahr heißt, neue Gedanken, neue Ziele, neue Wege und neue Ideen. Und auch wir haben uns dies zu Herzen genommen und möchten Ihnen in diesem Newsletter ein paar kleinere Neuerungen der Mitarbeiter App vorstellen. Bevor wir allerdings voller Tatendrang auf das neue Jahr schauen, noch ein kurzer Blick zurück.
Rückblick 2024
In 2024 hat unsere App viele Feinschliffe und Extras erhalten. Nicht nur haben wir Ihnen neue Module wie das Umfragenmodul vorgestellt, sondern auch unzählige kleinere Verbesserungen an schon vorhandenen Modulen durchgeführt. Schon gewusst: Unter „Neuste Änderungen“ auf unserer Homepage notieren wir alle Neuerungen der Mitarbeiter App. Wenn Sie sehen wollen, wie viele Verbesserungen die App im Jahr 2024 erlebt hat, schauen Sie gerne dort vorbei! Die Seite wird regelmäßig aktualisiert, so bleiben Sie ganz einfach auf dem Laufenden.
Und – passend zur der E-Rechnungspflicht ab 2025 – haben wir natürlich auch diese Anforderung in unsere Mitarbeiter App integriert.
Auch unser Support war wie immer tatkräftig bei der Sache und hat Ihre Fragen zuverlässig und sorgfältig beantwortet.
Wir danken Ihnen von ganzen Herzen für Ihr Vertrauen und Ihre Zusammenarbeit und freuen uns auf ein gemeinsames 2025!
Sie sind momentan Kunde der free-Edition und überlegen auf die comfort- oder pro-Edition zu erweitern? Nutzen Sie bis 10. Januar den Rabattcode HAPPY2025 und sichern Sie sich zusätzliche zwei Monate Laufzeit!
Neuerungen zum Jahresanfang
Nachdem wir jetzt das letzte Jahr Revue passieren haben lassen, möchten wir Ihnen ein paar Neuerungen zu Anfang 2025 vorstellen.
Rapporte
Zunächst einmal ein paar kleinere Neuerungen bei dem Modul der Rapporte:
1. In der Web-Administration, im Modul Rapporte unter „Konfiguration“ können Sie nun konfigurieren, ob Ihre Mitarbeitenden nur die Rapporte sehen, die sie selbst erstellt haben. Beachten Sie, dass es hierbei Sonderregelungen für projektbezogene Rapporte gibt. Bisher waren in der Rapport-Kachel der App alle Rapporte zu sehen. Neu werden keine Rapporte mit Projektbezug mehr angezeigt, wenn die Mitarbeitenden keine Berechtigung für das Projekt haben oder das Projekt nicht mehr existiert.
2. Sie haben jetzt außerdem in der Web-Administration, in der Konfiguration des Rapport Moduls bei der Option „Anzeige von Arbeitszeit-Dauer“ die Möglichkeit, als Alternative zum Minutenformat (z.B 7:30) die Arbeitszeit in Industriestunden anzeigen lassen, wenn Sie das Dezimal-Format wählen (z.B 7,5).
3. Die letzte Änderung betrifft die Adressdaten in Ihren Rapporten. Von nun an werden die Adressdaten, die Sie bei dem Projekt (bzw. Auftrag/Kunden) hinterlegt haben, automatisch in den Rapport übernommen. Das ermöglicht Ihnen, die spezifische Adresse des Projektes anzugeben, obwohl der Rapport selbst womöglich abweichend adressiert ist.
Erweiterungen im Leistungsnachweis
Ein weiteres Modul mit Neuerungen zum Jahresanfang ist der Leistungsnachweis. Bitte beachten Sie, dass dieses Modul ein Teil der pro-Edition ist.
1. Sie können nun in der Web-Administration unter Module – Leistungsnachweis – Konfiguration einstellen ob die Arbeitszeiten aufgerundet werden sollen oder nicht.
2. Sie haben Patienten in Ihrer Branche? Bei den Daten der Patienten kann nun die Versicherungsart gewählt werden. Wenn Sie dabei „privat“ wählen, wird der Abschnitt zur Leistungsabtretung im Leistungsnachweis automatisch weggelassen. Sie haben noch keine Patientendaten in Ihrer App sind aber in der Pflegebranche oder ähnlichem tätig und bräuchten dieses Feature? Melden Sie sich bei uns, wir können dies einfach für Sie aktivieren!
3. In den Leistungsnachweisen können Unterkategorien nun ausgeschlossen werden. Das ist von Vorteil wenn die Leistung zum Beispiel von einem anderen Kostenträger als dem Kunden (bzw. Projekt/Auftrag), auf den Sie den Leistungsnachweis buchen, übernommen wird. Um dies einzustellen klicken Sie auf Projekte & Co. (bzw. Aufträge/Kunden & Co.) und auf die jeweilige Unterkategorie, um diese zu bearbeiten. Dann können Sie auswählen, ob die Buchungen auf diese Unterkategorie in dem Modul Leistungsnachweis berücksichtigt werden sollen oder nicht.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie einstellen, dass die Buchungen auf eine Unterkategorie unproduktiv sind, wird diese auch nicht bei den Leistungsnachweisen angezeigt.
Bei den Unterkategorien, die Sie in den Leistungsnachweisen finden, kann weiterhin ein abweichender Stundensatz zur Rechnungserstellung hinterlegt werden.
QR Codes
Sie wollen die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden noch differenzierter erfassen? Ganz einfach mit QR Codes! Platzieren Sie QR Codes an den verschiedenen Arbeitsorten Ihrer Mitarbeitenden (z.B Patienten bei Pflegeunternehmen, Treppenhäuser bei Hausmeisterbetrieben, Baustellen bei Bauunternehmen oder einfach im Büro). Ihre Mitarbeitenden scannen dann einfach den QR Code, sobald sie da sind, und die Zeiterfassung läuft ab diesem Zeitpunkt unter dem jeweiligen Projekt.
Bisher gab es hier nur die Möglichkeit, die Zeiterfassung über QR Codes auf ein Hauptprojekt zu buchen – jetzt können Sie hier auch eine Unterkategorien auswählen.
Und noch ein weiterer kleiner Bonus zu den QR Codes: Für einen cleanen, souveränen Look Ihres Unternehmens können Sie jetzt auch Ihr Logo unter Grundeinstellungen – Logo für Auswertungen, Formulare, QR Codes, etc. hinterlegen, sodass dieses in der Mitte des Codes angezeigt wird.
Sollstunden
Die letzte Neuerung ist eine etwas spezifischere bezüglich der Sollstunden. Bisher mussten Sie die Sollstunden immer noch manuell korrigieren, wenn Mitarbeitende im Gehaltsmodus an einem halben betrieblichen Feiertag krank geschrieben waren. Bei 8 Stunden Sollzeit zum Beispiel wurden Ihren Mitarbeitenden alle 8 Stunden gut geschrieben, obwohl 4 Stunden davon Teil des halben betrieblichen Feiertages waren. Seit 1.1.2025 müssen Sie keine Korrektur mehr hinterlegen, dies wird nun automatisch berücksichtigt.
2025 – Das Jahr der E-Rechnungen
Sie haben es bestimmt auch schon mitbekommen: In diesem Jahr werden E-Rechnungen Pflicht. Nutzen Sie am Besten noch den Schwung des neuen Jahres und lesen sich gleich einmal durch wie Sie ganz einfach mit unserer Mitarbeiter App den E-Rechnungen integrieren können:
Hier nochmal die wichtigsten Dinge auf einen Blick:
1. Hinterlegen Sie Ihre Daten im Modul Rechnungserstellung unter „Rechnungskomponenten für eRechnungen“ damit Ihre E-Rechnungen elektronisch ausgelesen werden können.
2. Die Erstellung einer E-Rechnung erfolgt wie gehabt über die normale Rechnungserstellung, allerdings können Sie hier nun als Format E-Rechnung wählen (voreingestellt).
3. Mit unserer Mitarbeiter App können Sie nicht nur E-Rechnungen verschicken und empfangen, sondern auch ganz einfach über die Web-Administration unter dem Modul Rechnungserstellung in „E-Rechnungen anzeigen“ einsehen.
Bei Fragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr!
Herzliche Grüße
Ihr Team von appdialog